Liebe Patient:innen und Angehörige,

wir unterstützen Sie in allen Phasen der Krebserkrankung persönlich, telefonisch, per Video oder per E-Mail. Für unsere Veranstaltungen und Kurse können Sie sich über die Website oder telefonisch anmelden. Sie erreichen uns montags bis freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr unter 030 27 00 07-0 oder info[at]berliner-krebsgesellschaft.de

Geschäfts- und Beratungsstelle

Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr

Berliner Krebsgesellschaft e.V.
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin

Telefon: 030 27 00 07-0 | info@berliner-krebsgesellschaft.de

Beratung auf Türkisch

Montag 9 bis 17 Uhr
(Termine nach Vereinbarung)

in den Räumlichkeiten: AWO Begegnungszentrum
Adalbertstraße 23A
10997 Berlin

Telefon: 030 27 00 07-272

E-Mail: danismanlik@berliner-krebsgesellschaft.de
E-Mail: beratung@berliner-krebsgesellschaft.de

Psychoonkologische Beratung auf Türkisch (Mo)
Termine nach Vereinbarung

Gesundheitsamt Spandau/ Mela 8
Melanchthonstraße 8
13595 Berlin

Telefon: 030 27 00 07-270

E-Mail: beratung@berliner-krebsgesellschaft.de

Psychoonkologische Beratung (Di, 14-tägig)
Sozialberatung (Do)

in der Praxis: Onkologie am Segelfliegerdamm
Segelfliegerdamm 95
12487 Berlin

Telefon: 030 27 00 07-270

E-Mail: beratung@berliner-krebsgesellschaft.de

20.01.2025

Wer nach Krebstherapie und Reha wieder ins Arbeitsleben zurückkehren möchte, hat viele Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg,...

weiterlesen
06.01.2025

Wir möchten uns sehr herzlich bei allen bedanken, die bei unserer Weihnachtsspendenaktion für Krebsbetroffene in finanzieller Not gespendet haben!...

weiterlesen
20.12.2024

Mit ihrer Spendenaktion "Pink in the Rink" unterstützen die Eisbären Berlin jedes Jahr fünf Organisationen, die sich für Menschen mit Krebs einsetzen,...

weiterlesen
06.12.2024

Auch in diesem Jahr haben die Mitarbeiter:innen des BMW Motorradwerks in Berlin-Spandau eine besondere Weihnachtsaktion durchgeführt: Sie haben über...

weiterlesen
26.11.2024

Wer regelmäßig zur Krebsvorsorge geht, tut etwas für die eigene Gesundheit. Denn eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Krebserkrankungen kann...

weiterlesen
26.11.2024

Über Meilensteine unserer Arbeit informiert Sie der Jahresbericht 2023.

weiterlesen
12.11.2024

Im #Movember geht es um Männergesundheit. Wir wollen Männer motivieren, die Früherkennungsuntersuchungen für Krebs zu nutzen. Bislang geht nur jeder...

weiterlesen
06.11.2024

Anlässlich des Welttages für Kinder krebskranker Eltern am 8. November informiert die Berliner Krebsgesellschaft e.V. über ihr Beratungsangebot für...

weiterlesen
29.10.2024

Eine Krebserkrankung wirft existentielle Fragen auf, persönlich wie finanziell. Im dreiteiligen Online-Kurs der Deutschen Krebsstiftung zum Thema...

weiterlesen
22.10.2024

Für Krebsbetroffene wirft die Rückkehr in den Job viele Fragen auf: Wann ist der „richtige“ Zeitpunkt für den Wiedereinstieg? Wie belastbar bin ich?...

weiterlesen
Alle News anzeigen

Wir trauern um Prof. Dr. Petra Feyer

Wir trauern um unsere langjährige frühere Vorsitzende Prof. Dr. Petra Feyer, die Anfang Januar plötzlich und unerwartet im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Sie war von 2015 bis 2023 Vorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft e.V. und hat die Organisation entscheidend geprägt. Sie hat sich leidenschaftlich und unermüdlich für die Weiterentwicklung der ambulanten Krebsberatung und die Arbeit der Landeskrebsgesellschaft in Berlin engagiert. „Prof. Petra Feyer ist viel zu früh von uns gegangen. Wir verlieren eine herausragende Persönlichkeit und Wissenschaftlerin. Wir haben ihr viel zu verdanken und werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie.“, sagte Prof. Dr. Lars Bullinger, Vorsitzender der Berliner Krebsgesellschaft e.V.
Zum Nachruf

Spende für die Kinderonkologie der Charité

46 Tage lang ist Jonas Moll zu Fuß von Bayern bis Flensburg gelaufen und hat Spenden für krebskranke Kinder gesammelt. Mit einem großen Teil des Spendenerlöses setzt er sich für die Forschungsförderung ein: Er hat am 18. Dezember eine Spende von 50.000 Euro an die Krebsstiftung Berlin überreicht, die damit ein innovatives Forschungsprojekt an der Kinderonkologie der Charité fördert. Die Spende nahmen die Kuratoriumsvorsitzende der Krebsstiftung Berlin, Emine Demirbüken-Wegner (rechts im Bild) und Prof. Dr. Angelika Eggert von der Charité (links im Bild) entgegen. Mit dem Forschungsprojekt wird eine zielgenauere Behandlung von krebskranken Kindern untersucht, die mit weniger Nebenwirkungen verbunden ist. Foto: Bildschön.
Mehr erfahren

Unser Kursprogramm für 2025 ist erschienen

Mit unseren Kursen, Workshops und Gruppen bieten wir Krebsbetroffenen ein vielfältiges Angebot als ergänzende Hilfe zur Auseinandersetzung mit ihrer Krebserkrankung. Unser Kursprogramm für das 1. Halbjahr 2025 ist erschienen.

Unser Angebot richtet sich an Menschen mit und nach einer Krebserkrankung, die in Berlin leben. Einige Kurse sind auch für Angehörige offen. Neben Workshops, die in der Regel an einem Termin stattfinden, gibt es auch Kurse, in denen Inhalte vertiefend vermittelt werden. Diese fortlaufenden Kurse bieten die Möglichkeit, angewandte Hilfen im Alltag umzusetzen. Sie sind jeweils für ein Halbjahr geplant. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Zum Kursprogramm

Eine Schallplatte zugunsten der „Familienzeit“

Ein ganz besonderes Spendenprojekt hat Anette Herrewijn realisiert: Ihr verstorbener Partner, ein leidenschaftlicher Tontechniker aus Berlin, hinterließ ihr zahlreiche Musik-Tapes. Um seinem Vermächtnis zu gedenken, ließ sie aus diesen Tapes eine Schallplatte pressen. Frau Herrewijn wollte mit diesem Projekt nicht nur die Erinnerung an ihren Partner bewahren, sondern auch etwas Gutes tun.

Der Verkauf der Schallplatten brachte eine beeindruckende Spendensumme von 5.000 € ein, die sie am 17. Dezember feierlich an die Berliner Krebsgesellschaft e.V. übergab. Noch dazu brachte sie uns eine Barspende von 50 Euro mit. Auf ihren Wunsch wird der Spendenerlös in unser Projekt „Familienzeit“ für krebsbetroffene Familien fließen.

Wir beraten Krebsbetroffene zu Bewegung und Sport

Bewegung und moderater Sport haben erwiesenermaßen eine positive Wirkung während der Krebstherapie und auch danach: die Nebenwirkungen einer Therapie werden verringert und die Lebensqualität verbessert. Es sollte jedoch individuell abgeklärt werden, welches Sport- oder Bewegungsangebot geeignet ist.
In unserer Beratung informiert Sie eine Sportwissenschaftlerin ausführlich über den Nutzen von Sport und Bewegung während und nach einer Krebserkrankung. Häufige Fragen von Ratsuchenden sind: Welche Sportarten eignen sich bei meiner Erkrankung? Wie viel Sport und Bewegung sind gut für mich? Wir vermitteln Krebsbetroffenen außerdem passende Sport- und Bewegungsangebote.
Mehr zur Beratung

Selbständig mit Krebs - Betroffene erzählen

Zwei Selbständige berichten in Videointerviews, wie sie es geschafft haben, ihre Firma trotz ihrer Krebserkrankung am Laufen zu halten. Eine Krebsbetroffene mit Migrationsgeschichte erzählt, wie ihr die türkischsprachige Selbsthilfegruppe und die kultursensible Krebsberatung der Berliner Krebsgesellschaft e.V. geholfen haben. Schauen Sie mal rein! Weitere Videos der German Cancer Survivor Week gibt es zu den Themen: Kinder krebskranker Eltern begleiten und unterstützen, Sport und Bewegung bei Krebs sowie der Weg zurück in Alltag und Arbeitsleben.
Mehr Teilhabe für Krebsbetroffene – so lautete das Motto der German Cancer Survivors Week 2024. Vom 4. bis 10. Juni fanden fünf Online-Informationsveranstaltungen für Krebsbetroffene statt, die jetzt als Kurzvideos Online sind.
Die Veranstaltungsreihe der Deutschen Krebsstiftung wurde in Zusammenarbeit mit fünf Landeskrebsgesellschaften gestaltet.
Zu den Videos

Broschüre Wegweiser für Krebsbetroffene

Welche Angebote kann ich als Krebsbetroffener in Berlin wahrnehmen? Wie finde ich passende onkologische Behanlungen? Wo finde ich Beratung und Unterstützung? Welche Sportangebote gibt es und wie finde ich eine Selbsthilfegruppe?

Unsere Broschüre "Wegweiser für Krebsbetroffene" können Sie als Heft bestellen und online als pdf abrufen.
Hier können Sie die Broschüre bestellen

Spenden für Krebsbetroffene in finanzieller Not

Unterstützen Sie Krebsbetroffene in finanzieller Not mit einer Spende an unseren Härtefonds. Damit nehmen sie ihnen finanzielle Ängste von den Schultern, denn eine Krebsdiagnose ist schon schwer genug.

Hier erfahren Sie mehr über unsere Aktion und können online spenden.
Jetzt helfen

Veröffentlichungen

Jahresbericht 2023
Hier als pdf downloaden

Testament und Vorsorge
zur Bestellung

close

NEWSLETTER BESTELLEN!